Für Schülerinnen und Schüler

Du interessierst Dich für Computer und Informatik und lernst an einer Grundschule, Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen, Oberschule oder einem Gymnasium? Prima! Dann nimm an unserem Wettbewerb teil!

Je Schulart werden Aufgaben zu unterschiedlichen Informatikthemen gelöst. Das sind:

  • Grundschule: Kreatives Nutzen von Computern
  • Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen: Lebenspraktische Nutzung von Computern
  • Oberschule: Problemlösen mit Anwendersystemen
  • Gymnasium und berufliches Gymnasium: Algorithmierung/Programmierung
Programmieren

Informationen zum Wettbewerb

Hier haben wir Informationen für Dich zum Ablauf des Wettbewerbs, Teilnahmebedingungen und zu den Aufgaben zusammengestellt.

Alle Schülerinnen und Schüler an allgemeinbildenden sächsischen Schulen in ausgewählten Altersstufen.

Der Sächsische Informatikwettbewerb wird in elf Alterskategorien durchgeführt. Diese verteilen sich unterschiedlich auf die einzelnen Schularten. Je nachdem, welche Klassenstufe Du gerade besuchst, wirst Du einer Alterskategorie zugeordnet.

Grundschule

  • Klasse 3 bis 4

Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen

  • Klasse 6 bis 7
  • Klasse 8 bis 9

Oberschule

  • Klasse 5 bis 6
  • Klasse 7 bis 8
  • Klasse 9
  • Klasse 10

Gymnasium und berufliches Gymnasium

  • Klasse 5 bis 6
  • Klasse 7 bis 8
  • Klasse 9 bis 10
  • Klasse 11 bis 13

Möchtest Du mehr erfahren? Dann gelangst du hier zu den Teilnahmebedingungen.

Der Sächsische Informatikwettbewerb ist ein mehrstufiger Wettbewerb. Du löst sowohl auf der Schulebene als auch im Landeswettbewerb Aufgaben mit Klausurcharakter.

Regionalwettbewerb

Die erste Stufe findet lokal an Deiner Schule statt. Jedes Jahr im Dezember wird die Schulstufe ausgetragen. Deine Informatiklehrerin oder Dein Informatiklehrer bewertet Deine Arbeit.

Landeswettbewerb

Deine Lehrerin oder Dein Lehrer meldet die Ergebnisse an die Wettbewerbsverantwortlichen einer jeden Schulart. Sie entscheiden über Deine Qualifizierung. Gehörst Du zu den bestplatzierten Schülerinnen und Schülern Deiner Klassenstufe, hast Du Dich für den Landeswettbewerb qualifiziert und nimmst am Landeswettbewerb teil.

Einladungen zum Landeswettbewerb erhältst Du Anfang Februar über Deine Schule.

Den Preisträgerinnen und Preisträgern der Plätze 1 – 3 werden sowohl im Regionalwettbewerb als auch im Landeswettbewerb Urkunden verliehen. Im Regionalwettbewerb sind die jeweiligen Lehrkräfte für die Austellung der Urkunden zuständig.

In der Stufe des Landeswettbewerbs warten auf die Bestplatzierten einer jeden Altersgruppierung attraktive Sachpreise.

Sowohl im Regionalwettbewerb (an in Deiner Schule) als auch im Landeswettbewerb löst Du Aufgaben mit Klausurcharakter.

Je Schulart sind zum Lösen der Aufgaben feste Zeiten vorgegeben:

Regionalwettbewerb

  • Grundschule: 60 Minuten
  • Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen: 90 Minuten
  • Oberschule: 90 Minuten in der Orientierungsstufe und 135 Minuten in den höheren Klassen
  • Gymnasium: 90 Minuten in der Orientierungsstufe und 150 Minuten in den höheren Klassen

Landeswettbewerb

  • Grundschule: 60 Minuten
  • Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen: 90 Minuten
  • Oberschule: 90 Minuten in der Orientierungsstufe und 135 Minuten in den höheren Klassen
  • Gymnasium: 90 Minuten in der Orientierungsstufe und 240 Minuten in den höheren Klassen

Im Netz gefunden – Linksammlung zum Selbstlernen

Hier haben wir eine kleine Auswahl an externen Online-Angeboten zum Selbstlernen für die Sekundarstufe I und II zusammengestellt.

iLearnIt.ch

Internetseiten des Instituts für Medien und Schule (IMS) der Pädagogischen Hochschule Schwyz. Es enthält Material zum Selbstlernen für Kinder und Jugendliche z.B. zur Programmiersprache Scratch.

iMooX – österreichische Bildungsplattform

Auf iMooX werden kostenfrei Selbstlernkurse für Jugendliche und Erwachsene zur Informationstechnologie und zum Programmieren mit Calliope mini oder Mikro:bit angeboten.

JavaScript Hero

Mit Hilfe dieser Plattform kannst Du das Programmieren mit JavaScript lernen. Interaktive Übungsaufgaben lenken Dich zu deinem Lernerfolg.

Jugend hackt

Das ist ein Programm für Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren. Bei verschiedenen Events oder in Labs kannst Du das Coden erlernen und zugleich Dein Wissen um gesellschaftliche Themen erweitern.

Medienportal für den MINT-Unterricht

Dieses kostenfreie Portal enthält freie Bildungsmaterialien für den Schulunterricht, die man z.B. für Referate nutzen kann. Alle Materialien unterliegen der offenen Creative-Commons-Lizenz. Im Schülerbereich findet man Erklärvideos, Tests oder Lernspiele.

MINT Campus

Kostenfreie Lernplattform, die neben fachlichen Themen der Informatik auch Themen aus Mathematik, Naturwisschenschaften und Technik vermittelt.

OpenHPI

Kostenfreie Plattform für Kurse zum Thema Informatik des Hasso-Plattner-Instituts. Zudem hält diese Plattform auch ein Podcast-Angebot bereit, worin Expertinnen und Experten des Hasso-Plattner-Instituts über digitale Entwicklungen und Trends sprechen.

SELFHTML

Anfängern werden hier Grundlagen in HTML-Programmierung vermittelt und Kurse in deutscher Sprache angeboten. Für Fortgeschrittene wird ein Wiki zum Nachschlagen und ein Blog zum Nachlesen bereitgestellt.

WirLernenOnline

WirLernenOnline ist eine kostenlose Lernplattform, die freie Bildungsmaterialien (OER) verschiedener Anbieten zum Selbstlernen zur Verfügung stellt. Hier findet man z.B. Kurse zu den Themen Hardware, Ontologie, binäre Bäume oder verschiedene Abituraufgaben.