Über uns

Der Sächsische Informatikwettbewerb wird in Trägerschaft des Landesverbandes Sächsischer Jugendbildungswerke (LJBW) e.V. durchgeführt und steht unter der Schirmherrschaft des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus. Für die Organisation und Durchführung der einzelnen Wettbewerbsstufen arbeitet der LJBW als Träger mit dem überwiegend ehrenamtlich tätigen Organisationskomitee sowie der Aufgabenkommission zusammen. Die Vorbereitung und Durchführung des Informatikwettbewerbs wird seit vielen Jahren aktiv vom Schülerrechenzentrum der TU Dresden unterstützt.

Landesverband Sächsischer Jugendbildungswerke

Der Landesverband Sächsischer Jugendbildungswerke (LJBW) e.V. ist anerkannter Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe. Als Dach- und Fachverband vereint er seit 1992 regionale und lokale Vereine, Institutionen und engagierte Einzelpersonen aus dem Bereich der naturwissenschaftlich-technischen Jugendbildung.

Verbandslogo

Gremien des Wettbewerbs

Der Landesverband Sächsischer Jugendbildungswerke e.V. führt den Wettbewerb zusammen mit zahlreichen Partnern und Einzelpersonen aus. Dazu gehören Mitglieder des landesweiten Organisationskomitees, der landesweiten Aufgabenkommission, Wettbewerbsleitungen, regionale Bildungsakteure sowie Förderer und andere finanzielle Unterstützer.

Organisationskomitee

Der LJBW als Träger des Sächsischen Informatikwettbewerbes hat zur Vorbereitung und Durchführung des Wettbewerbs ein Organisationskomitee berufen. Das Organisationskomitee wird von der Vorsitzenden Steffi Kohler, Mitarbeiterin des Schülerrechenzentrums der TU Dresden, geleitet. Im Organisationskomitee wirken Vertreterinnen und Vertreter des Trägers, ein Vertreter des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus sowie je eine Vertreterin oder je ein Vertreter pro Schulart mit. Letztere sind jeweils auch verantwortlich für die Koordination der Wettbewerbe der jeweiligen Schulart als Wettbewerbsleitungen. Zugleich wirken sie in der Aufgabenkommission mit.

Steuergruppe

Aufgabenkommission

Für die Gestaltung der Aufgaben in den einzelnen Wettbewerbsstufen ist eine landesweite Aufgabenkommission zuständig. Sie entwickelt die Aufgaben für die Schulebene und den Landeswettbewerb. Hierzu gehört auch die Festlegung eines Bewertungsmaßstabs. Diese Kommission setzt sich aus Fachberaterinnen und Fachberatern oder von ihnen benannten Beauftragten sowie weiteren Vertreterinnen und Vertretern aus Schule und Hochschule zusammen. Sie trifft sich einmal jährlich zu einer Klausurtagung, um die Aufgaben für die vier Wettbewerbsteile zu erarbeiten. Mitglieder der landesweiten Aufgabenkommission unterstützen die Wettbewerbsverantwortlichen bei der Umsetzung des Wettbewerbs auf Landesebene, indem sie die Wettbewerbsklausuren der Teilnehmenden korrigieren.

Wettbewerbsverantwortliche

Zum Organisationskomitee gehören vier überwiegend ehrenamtlich tätige Wettbewerbsleitungen. Sie verantworten jeweils einen der vier inhaltlichen Wettbewerbsteile. Zusammen mit dem LJBW planen sie die Termine für ihren Wettbewerbsteil auf Landesebene, sind für den Rücklauf der Ergebnisse aus den Schulen (1. Stufe des Wettbewerbs) zuständig und koordinieren die Durchführung der Wettbewerbsklausur auf Landesebene. Zusammen mit Mitgliedern der Aufgabenkommission legen sie die Preisträger der Landesebene fest.

Gedankenaustausch
Teamwork

Akteure der Regionalisierung

Für die Zukunft planen wir, Regionalwettbewerbe als neue Qualifizierungsstufe für die Landesebene einzuführen. Daher finden pilothaft zwischen April und Mai 2025 in bis zu vier Regionen Sachsens Regio-Challenges statt. Zwei Mitarbeiterinnen des LJBW koordinieren dieses Projekt.

Für die Durchführung der Regio-Challenges haben sich regionale Organisations-Teams in den teilnehmenden Regionen gegründet, die zusammen mit dem LJBW die Regio-Challenges im Frühjahr 2025 umsetzen.

Die Aufgaben für die Regio-Challenges werden von einem überregionalen Aufgaben-Team entwickelt. Es legt auch einen Bewertungsmaßstab fest.